Visuelle Linguistik

Theorie und Anwendung von Visualisierungen in der Sprachwissenschaft

19. bis 21. November 2014, Schloss Herrenhausen, Hannover, Deutschland

Übersicht | Overview

Sandra Hansen-Morath:
"Dialektometrische Analyse- und Visualisierungsmethoden am Beispiel des soziolinguistisch differenzierten 'REDI'-Korpus"

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfassung der regionalen Distribution von Dialektähnlichkeiten mittels dialektometrischer, auf phonetisch-phonologischen Abstandsmessungen beruhenden Verfahren. Während die Dialektometrie traditionell mit Abfragedaten aus Sprachatlanten arbeitet, stellt die Anwendung dialektometrischer Methoden auf aktuelle, soziolinguistisch differenzierte und spontansprachliche Daten ein Forschungsdesiderat dar. Als Datenbasis für die vorgestellte Untersuchung dient das REDIKorpus, das im Rahmen des Forschungsprojektes "Regionaldialekte im alemannischen Dreiländereck" an der Universität in Freiburg aufgebaut wurde. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Struktur und der Verwendung der im Alltag von durchschnittlichen ortsgebundenen Sprechern verwendeten Dialekte. Zu diesem Zweck wurden in 37 Orten des alemannischen Sprachraums (Deutschland, Schweiz, Elsass) jeweils sechs Informanten unabhängig von ihrer Dialektkompetenz befragt. Um die soziale Stratifizierung der regionalen Sprechweisen zu untersuchen, wurden die Variablen Geschlecht, Lebensalter und berufliche Tätigkeit variiert. Die Daten werden mit verschiedenen, aus der numerischen Klassifikation bekannten Verfahren analysiert, um zugrunde liegende Muster zu erkennen und diese zu visualisieren. Um die Varianz in den Daten darzustellen sowie Kerngebiete und Übergangszonen zu visualisieren, werden verschiedene Clusterverfahren mit Multidimensionalen Skalierungen kombiniert und kartografisch dargestellt. Aus den Analysen ergeben sich Raumbilder, die unter anderem über verschiedene Färbungsgrade einen Flächeneindruck vermitteln und sowohl die geographische Verteilung phonologischer Variablen als auch die soziale Stratifizierung der Sprechweisen widerspiegeln. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Beschreibung von Vor- und Nachteilen bzw. Grenzen dieser Verfahren, vor allem in Bezug auf aktuelle, soziolinguistisch differenzierte Daten.